… saugt!
Mindestens das ist das Ergebnis des Vortrages ‚Erasing boundaries between architecture & sculpture‘ bei Nacht schafft Wissen an der OTH, am 12.4.19 um 20.07 Uhr…, (Foto: Prof. Dr. Fauerbach)
OTH Regensburg, Fakultät Architektur / Professur Entwerfen und Konstruieren
… saugt!
Mindestens das ist das Ergebnis des Vortrages ‚Erasing boundaries between architecture & sculpture‘ bei Nacht schafft Wissen an der OTH, am 12.4.19 um 20.07 Uhr…, (Foto: Prof. Dr. Fauerbach)
Shopping material for our students in great places:
Great impressions on the road:
And an incredible lecture by Ricardo de Ostos, UCL The Bartlett School of Architecture, London/ Naja & deOstos, who’ll join us at the Halle A / OTH Regensburg next year – promised!
… more to come :)
… the Portuguese titel of my lecture, Mon 9-17 at 19h, central auditorium at the PUC Minas, campus Coração Eucaristico in Belo Horizonte.
It worked, even though I had decided to speak in Portuguese… Many interesting questions followed my lecture which centered on the relations between sculpture and architecture, focussing on some well known examples like Gordon Matta-Clark, Rachel Whiteread and architecture principe (Claude Parent/Paul Virilio).
I also presented our institution, the OTH Regensburg as well as our faculty to the students present, their feedback was just great!
Auf Franco Fonatti folgt Heidulf Gerngross, wiederum organisiert von Prof. Erich Prödl.
Er „stellt sein Buch ABC des Raumes vor, spricht über alles, auch über Architektur, wird sicher gut“, so Prof. Prödl.
Das sollte man sich also nicht entgehen lassen:
hat auf Einladung seines ehemaligen Absolventen Prof. Erich Prödl am 12. Mai 2015 einen Vortrag über Carlo Scarpa in unserer brechend vollen Halle A gehalten. Mit seiner bildhaften Führung über den Friedhof Brion in San Vito d’Altivole und durch viele andere Projekte ließ Fonatti uns eintauchen in die faszinierende Schaffenswelt Scarpas. Was für ein Erlebnis, danke dafür, Erich!
… so der Titel des Symposiums am Institut für Kunsterziehung der Universität Regensburg, zu dem Prof. Matthew Burger und ich am Donnerstag, den 27.11.2014 als Vortragende von Prof. Dr. Birgit Eiglsperger eingeladen waren.
> Gestalten lehren, zum Programm
Wir haben uns auf ein Fallbeispiel gestützt, das Modul Entwerfen 1, das wir mit Prof. Erich Prödl im 2012W an der Schnittstelle von Architektur und Industrial Design im ersten Studienjahr gelehrt haben. Wir erwarten von den Studienanfängerinnen und -anfängern zwar eine hohe Kompetenz in Beobachtung und Notation, doch dient dieses Modul zum Studienanfang hauptsächlich dem Erfahren einer Methodik des Entwerfens losgelöst von den Begrifflichkeiten „Haus“ und „Produkt“.
> Gestalten Lehren 141127, Präsentation
See also:
> Artikel auf visualsyntax.net
Unser Fazit: Design is invisible. Und Gestalten lehren? … jedenfalls nicht auf der Kippe.
By the way: some of our students attended our presentation. Thank you for your support!
Auf Einladung von Prof. Heribert Gies sprach Prof. Andreas Emminger am 12. April 2012 im Rahmen der Vortragsreihe Master 12 des Fachbereich Architektur, Bauingenieurwesen und Geomantik an der Fachhochschule Frankfurt am Main über die Zusammenhänge von Praxis, Lehre und angewandter Forschung in der Architektur.
Vor Mitgliedern des Rotary Club Auerbach sprach Prof. Andreas Emminger am 27. Februar 2012 in Sulzbach (Oberpfalz) über das Thema „Haut oder Hülle“. Der Vortrag über den Bedeutungswandel des architektonischen Ausdrucks der Fassade eines Bauwerks seit der europäischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis in die Jetztzeit bot eine gute Gelegenheit, sich in der anschließenden Diskussion mit den Rotariern intensiv über den aktuellen gesellschaftlichen Kontext von Architektur und Stadtplanung auseinanderzusetzen.